Das Weihnachtsfest 1989 ist ein ganz besonderes in der DDR. Viele DDR-Bürger sind erstmals 'rübergefahren', um Begrüßungsgeld abzuholen und einzukaufen. Viele Westdeutsche erkunden den Osten, erste Geschäftsleute und Geschäftemacher sind in der DDR unterwegs. Für die die Mangelwirtschaft gewohnten Ostbürger hat ein neues Zeitalter begonnen - mit neuen Chancen und Risiken. Der Film beleuchtet den Wandel der Konsum- und Lebenswelt im Osten am Bsp. des letzten Weihnachtsfestes der DDR. Was lag im Osten üblicherweise auf dem Gabentisch und was im Wendejahr 1989? Wie sahen die Weihnachtsmärkte damals aus und wie änderten sie sich? Welche Folgen hatte die neue Freiheit für die Mitarbeiter des DDR-Handelsunternehmen wie HO und Konsum, Intershop und Delikat? Zeitzeugen und Prominente berichten, wie sie Weihnachten 1989 gelebt, gefeiert und eingekauft haben.